Prof. Dr. Ina Scheffler
Kunstpädagogik
Studiengangsleitung Master Lehramt Kunst
https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/ina-scheffler
ORCID ID 0000-0001-6269-670X
Workshop Tag
"Annäherung an Julo Levin. Bildproduktion als solidarische Praxis"
Maximiliane Baumgartner, Dr. Ina Scheffler (Prof.in für Kunstpädagogik / Alanus Hochschule, Bonn), Anna Schlieck und Jona Winstroth (Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf)
Do, 13.06.2024, (Kunstakademie Düsseldorf, Beatrice-Strauß-Zentrum der Mahn- und Gedenkstätte und Stadtmuseum Düsseldorf)
Malerei und Zeichnung ermöglichen die Realisierung individueller und kollektiver Erkenntnisprozesse und die Thematisierung verschiedenster Fragestellungen. Ziel des Tages ist es einen Raum zu öffnen und sich der historischen Sammlung von Kinderzeichnungen, die von dem Maler und Kunstpädagogen Julo Levin (1901 - 1943) - ebenfalls Absolvent der Kunstakademie Düsseldorf - zusammengestellt wurde und von seinen Freunden Mieke und Franz Monjau gerettet wurde. Ausgangspunkt sind gemeinsame Annäherungen in einem solidarischen Raum, der Zeichnungen als Erkenntnismedien sowie Sprachformen sieht und ihre vielfachen Bedeutungen zulassen möchte. Der Workshop-Tag knüpft damit an die in der Klasse Baumgartner in den letzten beiden Semestern u.a. verfolgten Fragestellung zu Malerei und Zeichnung als Erkenntnismedien sowie Sprachformen des Öffentlichen an. Mit Sichtung ausgewählter Kinderzeichnungen der Sammlung sowie von Arbeiten Levins im Stadtmuseum Düsseldorf. In Kollaboration mit der Mahn- und Gedenkstätte, organisiert von der Klasse Maximiliane Baumgartner (Kunstakademie Düsseldorf).
Bild: Ausschnitt, Maximiliane Baumgartner, „book mark / memory mark
~ adaption * Julo Levin, Seahorse (Ex Libris Mieke Monjau), O.J.", 2023
Publikation
Scheffler, Ina: Towards a Democratic Future. Art and Education at Black Mountain College, in: Mehl, Johanna und Höfler, Carolin (Hg.)(2023): Attending [to] Futures. Matters of Politics in Design, Education, Research, Practice,S. 119-126, Hamburg, S. 119-125
Vortrag
KUNSTPÄDAGOGIK DER KOMPLEXITÄT
UNIVERSITÄT ZU KÖLN
organisiert von: Eva Hegge / Gesine Hopstein / Katja Lell / Josephine Roth / Lukas Sonnemann / Antje Winkler
gefördert durch die Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung
INA SCHEFFLER
Der Begriff der Arbeit als kunstpädagogische Perspektive auf Subjekt und Objektvermittlung
Antritt der
Professur für Kunstpädagogik
Studiengangsleitung Master Lehramt Kunst
an der
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn
Telefon +49 2222 93210
Fax +49 2222 932121
im September 2023
Ein schöner Beitrag über den Kunstverein Siegen in der Dezember 2022 Ausgabe des Art Magazins.
Coordination&Organisation
International Lecture Series
Current Positions in Educational Science and Didactic Concepts at the Intersection of Innovation and Tradition
Winter Semester 2022/2023
Gastdozentur
(Wintersemester 2022/23)
gefördert vom DAAD, BMBF und CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior) an der
Universidade Estadual de Campinas im Rahmen der Hochschulkooperation UNICAMPSi mit Forschungsaufenhalten in Campinas, São Paolo und Rio de Janeiro (Projeto Lygia Pape).
Photocredit: https://lygiapape.com
Workshop
Konzeption kunstpädagogischer Workshops und Führungen für Kinder und Jugendliche zu der Ausstellung "MOLARI
Bilder und Erzählungen von Otto Pankok
im Heinefeld.
Spurensuche zu Düsseldorfer Sinti und Sintizze" Ausstellungsräumen der Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf ab Dezember 2022
Article to be published in December 2022:
(Re-)Programming as an artistic venture and process - conceptualising curricula with regard to artistic practice
by Ina Scheffler
Vortrag
Form und Funktion: Gussbeton und Stahlbeton als Materialien einer neuen Wirklichkeit in der aufstrebenden BRD
Publikation:
Ulrike Buchmann und Ina Scheffler:
»C’est un bureau pour moi« – Soziale Differenz und Transformationen des Arbeitsplatzes und ihre Bedeutung im Kontext von Pandemie, Homeoffice und Datenströmen, in: Dietmar Heisler, Jörg Meier (Hrsg.): Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s): Folgen für die schulische und außerschulische Berufsbildung in Schule, Betrieb und Bildungsträger, 2023
Moderation der Sektion Kunstpädagogik bei dem Symposium:
Künstlerische Kompetenzen nach Deskilling und Reskilling
Siegen, 25.06.2021 an der Universität Siegen, Fach Kunstgeschichte, Fakultät II – Department Kunst und Musik, organisiert von Hanna Baro und Dr. Anne Röhl
Preparing my lecture and looking forward to the conference
ATTENDING [TO] FUTURES
Vortrag an der TU Dortmund am 15.06.2021:
Die Sammlung Julo Levin -
Kinderzeichnungen und
ihre (kultur-)anthropologischen Dimensionen
Veröffentlichung
Spielzeuge aus dem Bauhaus
Spielmittel aus dem Bauhaus als Spektren der Tätigkeiten, Anregungen und Möglichkeiten
Veröffentlichung eines Beitrags im Sammelband:
bauhaus-paradigmen
künste, design und pädagogik
Herausgegeben von: Anne Röhl , André Schütte , Philipp Knobloch , Sara Hornäk , Susanne Henning und Katharina Gimbel
De Gruyter | 2021
Das Bauhaus stellte durch den Anspruch, Welt umfassend zu gestalten und aus den Künsten heraus pädagogisch zu handeln, Architektur, Design, Kunst und Pädagogik in einen untrennbaren Zusammenhang. Die Wirkungen dieses tiefgreifenden Reformwillens sind auch hundert Jahre nach der Gründung noch erkennbar in Kunst, Architektur, Design und gegenwärtigen Prozessen der ästhetischen Bildung erkennbar. Diese Resonanz des Bauhauses ist Gegenstand des vorliegenden Bandes. Aus den Perspektiven von Kunst- und Designgeschichte, Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft reflektieren die unterschiedlichen Beiträge das Bauhaus in Bezug auf die Aspekte: Populärkulturelle Rezeption, Erziehung durch Gestaltung, Material in der Lehre sowie das Bauhaus als regulative Idee im digitalen Zeitalter.
Medienwechsel
Die Filmemacherin Margit Bauer aus Düsseldorf ist mitten in intensiven Recherchearbeiten zu einem Film über die Rolandschule in Düsseldorf. Ich bin sehr froh, sie hierbei sowie den Absprachen mit Interviewpartnern unterstützen zu dürfen und bin gespannt auf Ihre Arbeit! Ein open source-Beispiel für Ihre differenzierte und sensible filmische Arbeit mit Kunst und Künstler*Innen findet sich hier:
Vortrag
Wie kann man Austausch gestalten ohne ihn zu dirigieren? Die aktive Hochschulkooperation mit der Faculdade de Educação (FE) an der Univeridade Estadual de Campinas (UNICAMP) in Brasilien als Analogie für funktionierenden digitalen und selbstorganisierten Austausch zwischen Lernenden
Online-Jahrestagung Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW 2020
15.12.2020 von 9.00-15.30 Uhr
Leitthema: Wie wirken schulischen Veränderungen besonders lange und besonders intensiv im Alltag – Nachhaltigkeit nach Corona in der Schulentwicklung positiv und aktiv gestalten
Vortrag
Vorbereitung ist alles. Raum, Raumsetting und Kunstpädagogik
Kunst des Handelns. Vortragsreihe - digital - WS 2020/21, Donnerstags 12 Uhr s.t.
Konzeptition und Organisatition: Annette Hasselbeck
Fakultät II – Department Kunst und Musik
Veröffentlichung
›Lyonel Feiningers Block-Eisenbahn, International. Modellgetreu. Unzerbrechlich‹
Material- und Farberfahrungen durch Spielzeug als Lernmaterial am Bauhaus
in:
Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften
Auch erschienen: | Navigationen Jg. 20, H.1, 2020. Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen
Veröffentlichung
Polarisierung und Neubeginn
Zero-Kunst in einem Grundschulbau als Zeichen der Zeitenwende der Nachkriegszeit
Ausstellung
14. März - 19. April, 2020
(nicht) noch mal, bitte
Gruppenaustellung
Eröffnung 13. März, 2020, 18:00 Uhr
Vernissage
Einführung in die künstlerische Arbeit von Matthias Reith:
Weil morgen heute gestern wird.
Veröffentlichung
How to open Space?
Standard und Freiheit.
Aufsatz in: Christine Heil, Sabine Sutter (Hgg.): How to Open Space, Norderstedt 2019, S. 20-21
Moderation der Sektion Kunstpädagogik bei der Tagung:
«Wie man sieht». Zur Didaktik von Harun Farocki
(Siegen, 31 Jan-1 Feb 20)
„Surveiller et punir“? Transparenz als Gestaltungsmittel zwischen Kontrolle und Freiheit"?
Vortrag im Rahmen des Seminars Grundlagen der Gestaltung im Fachbereich Architektur an der Universität Siegen
Fortbildungsveranstaltung
Donnerstag, 10.10.2019
16:30 Uhr
Einführung für Pädagog*innen zu „Lena Henke. My Fetish Years“
Bauhaus Paradigmen.
Von Gestaltungsutopie zu Popkultur?
Siegen, 10.—12. Oktober 2019
3. Internationale Tagung der Fakultät II
Bildung · Architektur · Künste
Vortrag
Freitag 11. Oktober, 12:45 Uhr
„Lyonel Feiningers Block-Eisenbahn, International. Modellgetreu. Unzerbrechlich“ Material- und Farberfahrungen durch Spielzeuge als Lernmaterial am Bauhaus
Ina Scheffler (Siegen)
Vortrag
Der Gesprächsabend BETON-CAFÉ am 17. September dient als Plattform zum Austausch und zur Reflexion über die historische Bedeutung der Kunst-am-Bau-Werke und die Frage nach ihrer Aktualität. Da sich eine Vielzahl der Werke in Gebäuden befinde, die unterdessen und in naher Zukunft sanierungsbedürftig sind, zeigt sich auch eine zeitgenössische Notwendigkeit, diese Werke erneut zu betrachten.
An dem Gesprächsabend im BETON-CAFÉ werden Georg Elben (Marl), Friederike Schuler (Köln), Ina Scheffler (Düsseldorf) und Sebastian Freytag (Köln) sprechen.
Eine Publikation, die das Projekt „Res Publica“ und die Ergebnisse der Recherche von Sebastian Freytag abbildet, wird im BETON-CAFÉ präsentiert.
Moderation der kunstpädadgogischen Sektion des Workshops:
Kunst als Metapher populärer Kunstvermittlung.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
21. bis 22. März 2019
Veröffentlichung
Lerchenfeld HFBK Nr. 46
Es geht auch anders!
Gast bei der Tagung
.
Arbeitstagung zum Selbstverständnis der Kunstpädagogik an einer Kunstakademie
An der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) wurde ein Verständigungsprozess über die künftige Ausrichtung und Struktur des Lehramtsstudiums in der eigenen Institution angestoßen, um die Ausgangsposition der auszubildenden Kunstlehrerinnen und -lehrer perspektivisch zu stärken.
Die Tagung fand am 26. Oktober 2018 von 12-18 Uhr in der Aula der HFBK Hamburg statt.
Veröffentlichung
Umräumen!
Das Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume.
Artificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, hg. von Kunibert Bering, Bd. 66.
Tagung
26.10.2018, 12:00 – 18:00 Uhr
Arbeitstagung zum Selbstverständnis der Kunstpädagogik an einer Kunstakademie
An der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) wurde ein Verständigungsprozess über die künftige Ausrichtung und Struktur des Lehramtsstudiums in der eigenen Institution angestoßen, um die Ausgangsposition der auszubildenden Kunstlehrerinnen und -lehrer perspektivisch zu stärken. Die Arbeitstagung dient dem Versuch, in eine vertiefende Diskussion über die Rolle der Kunstpädagogik an einer Kunstakademie einzusteigen und wichtige Impulse für den Studiengang zu erhalten. Insgesamt neun Referentinnen und Referenten, die sehr verschiedene Positionen in diesem Themenfeld vertreten, werden im Podiumsgespräch Fragenstellungen wie die folgenden offen verhandeln: Wie ist das Verhältnis zwischen Kunst und Kunstpädagogik zu definieren? Wie und von wem kann der kunstpädagogische Arbeitsbereich an einer Kunstakademie am sinnvollsten wahrgenommen werden? Und warum sollte die Lehramtsausbildung "Bildende Künste" an einer Kunsthochschule verankert sein (oder auch nicht)?
Ablauf
Panel 1
12-13:30 Uhr
Carmen Mörsch, Kunstvermittlerin und Kulturwissenschaftlerin, künstlerisch-pädagogische Leiterin von Kulturagent.innen Schweiz
Marcus Recht, Kunstvermittler und Gastprofessor für Kunstpädagogik, HFBK Hamburg
Manuel Zahn, Professor für Ästhetische Bildung, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln
Moderation: Michaela Ott Professorin für Ästhetische Theorien, HFBK Hamburg
Mittagspause
Panel 2
14:15-15:45 Uhr
Alexander Henschel, Kunstvermittler und Gastprofessor für Kunstpädagogik, HFBK Hamburg
Andrea Sabisch, Professorin für Kunstpädagogik und Visuelle Bildung, Universität Hamburg
Nora Sternfeld, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, documenta-Professorin, Kunsthochschule Kassel
Moderation: Heiko Lietz und Lukas Sonnemann, Lehramtsstudierende HFBK Hamburg
Kaffeepause
Panel 3
16:15-17:45 Uhr
Sara Burkhardt, Professorin für Didaktik der bildenden Kunst, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Torsten Meyer, Professor für Kunst und ihre Didaktik, Geschäftsführung des Instituts für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln
Ina Scheffler, Vertretungsprofessorin für Kunstvermittlung, Universität Siegen
Moderation: Bettina Uppenkamp Professorin für Kunst- und Bildgeschichte, HFBK Hamburg
Termine
Das hier ist der erste Text, den Leute sehen, wenn sie auf deine Webseite kommen. Hier kannst du gut einen kurzen Satz oder Slogan einfügen, der auf knackige Weise dein Unternehmen beschreibt.
Veröffentlichung
"Ökonomien der Wahrnehmung im Zeitalter der Virtualität"
in: Joseph Imorde/Andreas Zeising: Lehrgut. Kunstgeschichte in Schulbüchern und Unterrichtsmedien um 1900, Ausst.-Kat., Siegen 2018
Veröffentlichung
An der Schnittstelle von Architektur und Pädagogik. Wahrnehmung und Raumordnung als gestaltende Faktoren für Soziale Prozesse, in: Sozialpädagogische Impulse 2/2018
Spurensuche
26. August 2018, 14 Uhr
Fahrradtour
"Auf den Spuren von Julo Levin - Fahhradtour der Erinnerung"
Wir wollen uns auf dieser dreistündigen Radtour historische Orte wie den Ehrenhof oder den Jüdischen Friedhof anschauen, aber auch die Lebensgeschichten der Kinder und Erwachsenen im Umfeld von Julo Levin in den Vordergrund holen.
Teilnahmevoraussetzung für die kostenfreie Tour ist ein verkehrstaugliches Fahrrad.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen.
Um Anmeldung wird bis zum 4. August 2018 unter nicole.merten@duesseldorf gebeten.
Schnittstellen
call for papers | Schnittstellen | 15. Kunstpädagogisches Kolloquium
Veröffentlicht am 01/03/2018
Workshop
„Auf den Spuren Julo Levins – Sei ein Künstler“
Werde kreativ und entwickle deine eigene Kunstausstellung. Entdecke historische Orte Düsseldorfs und lass sie in deinen künstlerischen Werken lebendig werden.
Dabei lernst du von der Kunstpädagogin Dr. Ina Scheffler ver- schiedene Maltechniken und die Arbeit einer Ausstellungskura- torin kennen.
Der berühmte Künstler Julo Levin wurde als deutscher Jude aus- gegrenzt und von den Nationalsozialisten verfolgt und ermor- det. Er war Student an der Düsseldorfer Kunstakademie. Zwi- schen 1936 und 1938 unterrichtete er Kinder an der Jüdischen Volksschule in Düsseldorf. Im Workshop lernen wir die Zeich- nungen und Biografien dieser Kinder kennen.
Den Höhepunkt bildet eure eigene Kunstausstellung, die von den Besucherinnen und Besuchern in der Mahn- und Gedenk- stätte besichtigt werden kann. Eröffnet wird diese ganz offiziell am 24. August 2018 um 16.30 Uhr.
Der Workshop richtet sich an Kinder zwischen 9 und 13 Jahren. Kosten: 15 € (Für Mittagessen und Material ist gesorgt.)
Julo Levin
Auch die Rheinische Post berichtete über den Museumskoffer "Julo Levin und die Kinderzeichnungen" veröffentlicht von Hildegard Jacobs und Ina Scheffler, gefördert von der Stiftung Franz und Mieke Monjau, in Zusammenarbeit mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem Stadtmuseum Düsseldorf
Raum, Architektur und ihre Rolle in gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhängen waren zentrale Themen im Bereich der Kulturellen Bildung an der Universität Siegen.
Sommer Semester 2018
Jurymitgliedschaft Alexandra-Lang-Jugend Kunstpreis
Am 2. Mai 2018 fand die Preisverleihung der Gewinner des Alexandra-Lang-JugendKunstpreises statt. Preisträger konnten im Vorfeld Kunstseminar "Kreationstage 2018" teilgenommen. Die Ergebnisse dieses Förderseminars wurden in einer Ausstellung präsentiert. Der Alexandra-Lang-JugendKunstpreis wird seit 2008 vergeben,
gestiftet in Erinnerung an die Künstlerin Alexandra Lang (1970-2000); organisiert von der ALISA STIFTUNG und dem BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik.
Schirmherrin ist Frau Ministerin Dr. Stefanie Hubig.
Veröffentlichung der Lemmata:
Aktion, Kunstpädagogische Methode (mit Rolf Niehoff), Handyfoto, Schularchitekur (mit Kunibert Bering)
in: Kunibert Bering/Karina Pauls/Rolf Niehoff (Hgg.): Lexikon für Kunstpädagogik, Oberhausen 2017
»Ein Nachschlagewerk mit 512 Seiten im Paperback ist für Bibliotheken nicht so geeignet, aber der dafür günstige Preis rechtfertigt die Einbandart, in leuchtendem Rot übrigens. Im Internetzeitalter wissenschaftliche Beiträge von 90 namhaften Autoren und Autorinnen zu 300 Stichwörtern zur Kunstpädagogik mit einer Fülle von Hinweisen auf gedruckte(!) Literatur zu versammeln, ist beachtenswert. Die Herausgeber weisen ausdrücklich auf die "Vernetzung der Inhalte" durch ausführliche Verweise hin. Ein Überblick über die Themen steht als Inhaltsverzeichnis am Anfang . Mit Artikeln über: Abstraktion, Afrika, Augmented Reality, Bologna-Prozess, Diversity, Foto-Tagebuch, Islamischer Bildbegriff, Kunstpsychologie, Moodboard, Reflexion, Sampling, Transgender, Videospiele, Weltkulturerbe, Zentralabitur werden aktuelle Begriffe der Diskussion um die "Orientierung in einer von Bildern geprägten Welt" für Heranwachsende abgehandelt.«
Bärbel Nicolaisen in ekz bibliotheksservice, ID 2017/38
Vortrag im Rahmen der Summer School
organisiert vom Lehrstuhl Gebäudelehre der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen an der TU Dortmund, Prof. Vertr. Olaf Schmidt und Prof. Vertr. Michael Schwarz unter Beteiligung des Instituto Universitario di Architettura di Venezia, Prof. Marco Pogacnik, des DAD Dipartimento di Architettura des Politecnico di Torino, Prof. Dr. Silvia Malcovati und der Universiteit Eindhoven, Faculteit Bouwkunde, Rational Architecture, Prof. Christian Rapp, am 14. September 2017 im Instituto Universitario di Architettura di Venezia:
La Biennale di Venezia. Curating and Exibiting in context.
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.
Am 27.10.2017 laden der BDK Rheinland-Pfalz und die Kunstdidaktik der Kunsthochschule Mainz zum Kunstpädagogischen Tag in die Kunsthochschule Mainz ein. Von 10 bis 16:30 Uhr werden in Vorträgen und Workshops Fragen nach Übergängen im Bereich der Kunstpädagogik formuliert, thematisiert und diskutiert. Hierbei soll es insbesondere darum gehen, Einblicke in die Besonderheiten und Anforderungen der jeweiligen Phasen zu geben und Übergänge im besten Fall zu erleichtern. So wird beispielsweise der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen besonders thematisiert. Aber auch die Übergänge zwischen den schulischen und nichtschulischen Institutionen und den Ausbildungsphasen der Lehrenden sollen eingängig thematisiert werden. Studierende, Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen sowie Lehrende aller Schulformen und weiterer Institutionen sind herzlich willkommen!
Tagung an der Kunsthochschule Mainz, organisiert und veranstaltet von Ina Scheffler.
Tagung Übergänge an der Kunsthochschule Mainz
Tagung
Umräumen. Das Moment der Veränderung bildungsinsitutioneller Räume.
Kunstpädagogische Tagung am 21.10.2016
Für die Bildung gebaute Räume haben viele Funktionen. Sie sind Erzieher, sie bilden, schützen, schüchtern ein oder ermöglichen. Sie beeinflussen diejenigen, die sie betreten und werden zu Bühnen oder Rückzugsorten. Sie lösen je nach Gestaltung, Proportion und Funktion die unterschiedlichsten Reaktionen und Dynamiken im Einzelnen und in Gruppen aus. Räume beeinflussen somit die Gestaltung, die Bedingungen sowie das Gelingen oder Scheitern von Vermittlungssituationen im Kunstunterricht und im Kunstmuseum. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage wie diese Bedingungen sowie das Gelingen oder Scheitern von Vermittlungssituationen im Kunstunterricht und im Kunstmuseum. Im besonderen Fokus steht dabei das Moment der Veränderung als Anlass zur Analyse. In der educativen Arbeit werden besondere Qualitäten und Potenziale der Räume genau dann besonders deutlich. Wird ein Raum von außen oder innen beeinflusst, wird er neu produziert oder umgestaltet verändern sich die Wahrnehmung, das Verhalten und die allgemeine Verfasstheit der Beteiligten. Ziel der Tagung ist es die Ergebnisse aus den Forschungen in Sozial-, Bildungs-, und Geisteswissenschaften aufzugreifen, um sie für die Analysen in der Kunstdidaktik, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung nutzbar zu machen. Wie können räumliche Situationen angemessen analysiert werden? Welche Kategorien stellt die Forschung hierfür bereit und wie können die Ergebnisse ebendieser in einer Weise umgewälzt werden, dass sie die Vermittlung von Kunst unterstützen und ergänzen?
ReferentInnen:
Martin G. Fuller, Christine Heil, Fanny Kranz, Henrike Plegge, Ina Scheffler, Benjamin Wihstutz (Ankündigungstext)
Tagung an der Kunsthochschule Mainz, veranstaltet von Henrike Plegge und Ina Scheffler
Die Publikation erscheint in Kürze beim Athena Verlag, Oberhausen:
Einladung:
"Das macht man so?"
Künstlerische Prozesse im Kunstunterricht.
Vortrag von Dr. Karina Pauls (Staatl. Kunstakademie Düsseldorf) an der Kunsthochschule Mainz im Rahmen des Kunstpädagogischen Saloons.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Kunstpädagogischer Saloon" an der Kunsthochschule Mainz, organisiert und veranstaltet von Ina Scheffler.
Einladung:
UnVermittelt. Ästhetische Zugänge zum Weltaufschluss.
Einblicke in das Forschungsprojekt "Jugend inklusiv" im Kreis Olpe.
Entwicklung und Erprobung eines Potentialgenerierenden Curriculums für Kriegsflüchtlinge und Asylbewerber.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Kunstpädagogischer Saloon" an der Kunsthochschule Mainz, organisiert und veranstaltet von Ina Scheffler.